· 

Hafer-Krustenbrot

Haferbrot, Krustenbrot, selbstgebacken

Dieses Haferbrot ist besonders saftig, mit krosser Kruste und super lecker. 

So geht´s

Zutaten So geht´s
  Gärkörbchen mehlen oder Kastenform (20 x 10 cm) einfetten

Quellmix:

150 g Haferflocken (*) Kleinblatt

300 g Wasser

40 g Honig

12 g Salz

40 g Goldleinsaat, geschrotet

... alles in einer Schale vermengen und abgedeckt für rund 12 Stunden in den Kühlschrank stellen zum Quellen.

Schnelle Variante: den Quellmix mit heißem Wasser übergießen und für 1/2-1 Stunde quellen lassen.

Mehlmix:

100 g Maisstärke

50 g Hafermehl (*)

10 g Traubenkernmehl (*)

(oder Braunhirsemehl)

3 g Xanthan (*)

... trockene Zutaten vermischen

 

50 g Wasser

21 g Hefe

... die Hefe im Wasser auflösen

 

Alle Zutaten zusammengeben und mit dem Handrührgerät/ Knethaken kneten. Der Teig ist recht klebrig, aber kompakt. Evtl. noch etwas Wasser zufügen, wenn der Teig zu fest ist. (Foto 1)

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche oder Silikonmatte geben und in eine runde Form bringen.(Foto 2) In das Gärkörbchen legen, mit dem Verschluss nach unten (wenn du eine gut aufgeplatzte Kruste möchtest- Foto 3- so habe ich es gelegt) oder den Verschluss nach oben (wenn die Kruste gleichmäßig und glatt werden soll -Foto 4) und mit Mehl bestäuben.  Ruhen lassen, bis der Teig gut aufgegangen ist. Wenn der Quellmix aus dem Kühlschrank kommt, dann kann das bis zu 1 1/2 Stunden dauern.

Willst du den Haferknust in einer Form backen, dann formst du ihn länglich und legst ihn in die Backform. 

 

Backofen vorheizen, Ober-Unterhitze, 230 Grad

Das Backblech im Ofen belassen zum Vorheizen. 

  Den fertig gegangenen Teig, aus dem Gärkörbchen, direkt auf das heiße Backblech stürzen. 
 

Backen: 20 Minuten - 230 Grad

               40 Minuten - 190 Grad. Klopfprobe.

 

Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen.

Haferbrot, Krustenbrot, selbstgebacken

Kreativ-Tipps:

  • statt Hafer schmecken auch Buchweizenflocken und -mehl sehr gut. Du kannst auch einen Flockenmix zusammenstellen. Dann brauchst du wahrscheinlich etwas weniger Wasser, da Buchweizen nicht so stark quillt wie Hafer.
  • Nussstückchen, Sonnenblumenkerne und auch Kürbiskerne passen prima in dieses Brot. 
  • Hafer passt sehr gut zu Gewürzen wie Kreuzkümmel, Zimt oder Kardamom. 
  • angeröstete Zwiebelwürfel unter den Teig mischen. Wer es deftiger mag, gibt auch noch angebratene Speckwürfel dazu.
Kommentare: 15
  • #15

    Elke Schulenburg (Samstag, 08 April 2023 15:22)

    Hallo Josephine,
    DANKE für das tolle Feedback zu meinen Rezepten und den Büchern.
    Ich bewahre mein Brot in einer Keramikbox mit Holzdeckel auf und bin damit zufrieden. Ich hatte eine zeitlang eine Blechbox mit Holzdeckel, das war auch ok. Dazu muss ich anmerken, dass ich mein Brot nie über viele Tage aufbewahre, da ich nur kleine Brote backe (wie ihr an den Rezepten seht) die immer schnell aufgegessen sind. Die Hauptsache bei der Aufbewahrungsbox ist, dass sie gut gereinigt werden kann, damit sich kein Schimmel einnistet. Mit einem Leinenbeutel oder das Brot auf die Schnittfläche gestellt (wie oft empfohlen wird) war ich nicht so glücklich, da mir das Brot/ Kruste zu schnell austrocknete.
    Ja, ein nächstes Buch ist geplant: diesmal mit Sauerteig und Wildhefe als Extra. Ich wollte allerdings erstmal über den Blog testen wie die beiden ankommen.
    Liebe Grüße
    Elke

  • #14

    Josephine (Samstag, 08 April 2023 13:06)

    Hallo Elke,

    ich bin begeistert von deinen Rezepten und habe deine Bücher glutenfreies Backen für Brot und Süßes. Die Haferkruste ist mein Favorit ;) Endlich glutenfreies Brot das ganz normal schmeckt.
    Ich hab zwei Fragen:
    Wie bewahrst du deine Brote am besten auf?
    Die zweite Frage ist vielleicht mehr ein Wunsch: machst du noch ein Backbuch mit Wilder Hefe und Sauerteig? Das klingt so spannend und bei regelmäßiger Benutzung ist so ein Buch einfach angenehmer.

    Danke für deine ganzen Rezepte, so macht glutenfreies Essen Spaß:)

    Viele Grüße
    Josephine

  • #13

    elke schulenburg (Samstag, 17 September 2022 11:19)

    Liebe Claudia,
    etwas Bindemittel brauchen wir auf jeden Fall für ein gutes Brotergebnis, aber ob Zitronenfaser ausreicht kann ich dir leider nicht sagen. Ich vermute, dass es nicht reicht...aber manchmal bringt mich das glutenfreie Backen auch zum Staunen. Ich verwende zwar Kartoffel- und Bambusfasern, aber Zitronenfaser noch nicht. Wenn du kein Xanthan nehmen möchtest, dann nimm stattdessen vielleicht 5-7 g Flohsamenschalen für die Haferkruste.
    Wenn du es mit Zitronenfaser ausprobierst, dann würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen wie das Brot geworden ist. Ich bin gespannt...

  • #12

    Claudia (Freitag, 16 September 2022 19:37)

    Hallo liebe Elke,
    kann ich Xanthan durch Zitronenfaser ersetzen? Oder einfach weglassen?
    Bin noch ungeübt im Glutenfreien Backen, möchte dein Brot jedoch gern nachbacken.
    Lg und vielen Dank für deine Rezepte.
    Claudia

  • #11

    elke schulenburg (Montag, 07 März 2022 19:20)

    Liebe Petra,
    vielen Dank für dein tolles Feedback :))
    Ein großes Brot braucht ungefähr 60 Minuten. Nimm es zum Ende der Backzeit mal aus dem Ofen und mach einen Klopftest am Brotboden. Wenn du das Brot in der Form backst, dann stürz es nach rund 45 Minuten aus der Form zum "Klopfen" und dann backst du es ohne Form fertig.
    Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Backen.
    Elke

  • #10

    Petra (Sonntag, 06 März 2022 18:44)

    Hallo liebe Elke,
    ganz herzlich möchte ich mich an dieser Stelle für die wirklich leckeren Rezepte bedanken, die bis jetzt immer auf Anhieb gelungen sind.
    Da mein Mann auch auf den Geschmack gekommen ist hält das kleine Brot gerade mal einen Tag.
    Deshalb meine Frage: wie lange die Backzeit bei der doppelten Menge, also einem großen Brot?
    Liebe Grüße
    Petra

  • #9

    Elke Schulenburg (Sonntag, 30 Mai 2021 14:45)

    Hallo Angelina,
    Traubenkernmehl kannst du durch Braunhirsemehl ersetzen oder einfach 10 g mehr Hafermehl verwenden.
    Liebe Grüße
    Elke

  • #8

    Angelina (Samstag, 29 Mai 2021 22:37)

    Hallo
    Wie kann man denn das Traubernkernmehl ersetzen?
    LG
    Angelina

  • #7

    Elke Schulenburg (Freitag, 28 Mai 2021 06:33)

    Hallo Susanne,
    ja, du kannst die Goldleinsaat ersetzen durch Chiasamen, Flohsamenschalen, Haferkleie oder sie einfach weglassen und etwas weniger Wasser nehmen. Es gibt die Goldleinsaat glutenfrei vom Bauckhof (verwende ich auch), wenn sie wegen der Glutenkontamination gemieden werden soll. Sesamsaat und Sonnenblumenkerne kannst du jedem Brot zufügen für etwas mehr "Biss" und Geschmack.
    Viel Spaß beim Backen,
    liebe Grüße
    Elke

  • #6

    Susanne (Donnerstag, 27 Mai 2021 21:16)

    Hallo Elke,
    denkst Du, ich kann die Goldleinsaat ersetzten, vielleicht mit Sesam oder Sonnenblumenkerne? Leinsamen soll mein Sohn in nächster Zeit auch meiden (abgesehen von dem anderen glutenhaltigen Getreide) Danke und viele Grüße

  • #5

    Gudrun (Montag, 24 Mai 2021 16:14)

    Vielen Dank

  • #4

    elke schulenburg (Dienstag, 20 April 2021 09:41)

    Hallo Gudrun,
    es muss nicht zwingend Honig in den Teig. Das Brot geht auch ohne Honig- oder Zuckerzusatz sehr gut auf. Die Hefe findet ja üppig Kohlenhydrate im Teig. Ich verwende Honig sehr gerne für den Geschmack. Nimm meine Rezepte als Inspiration, die sich immer problemlos abwandeln lassen :-))
    Liebe Grüße
    Elke

  • #3

    Gudrun (Samstag, 17 April 2021 15:13)

    Warum muss so viel Honig in den Teig? Ich bin Prädiabetiker und Zöli und muss darauf achten,so wenig wie möglich Zucker und Honig zu verwenden .

  • #2

    elke (Montag, 14 September 2020 08:01)

    Hallo Verena,
    da Tefal verschiedene glutenfreie Programme anbietet, wird es möglich sein. Ich habe mit Brotbackautomaten keine Erfahrung und kann dir daher keine zuverlässige Antwort geben. Wichtig ist, dass der Teig nicht zu stark geknetet wird. Es wäre toll, wenn du deine Erfahrung mit dem Brotbackautomaten mit mir teilen würdest. Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß beim Backen. Liebe Grüße Elke

  • #1

    Verena (Sonntag, 13 September 2020 13:09)

    Kann man dieses Brotrezept und auch alle anderen (einschließlich die aus den Büchern) auch mit dem Tefal Brotbackautomat erfolgreich realisieren.Der Tefal hat 3 Programme speziell für glutenfreies Brot.