
Omega-3-Power-Brot – deine Stulle mit Superkraft
Omega-3 ist ein echter Alleskönner – unentbehrlich fürs Immunsystem, besonders in stressigen Zeiten oder wenn sich mal wieder ein Infekt ankündigt. Und weil der Körper diese wertvollen Fettsäuren nicht selbst herstellen kann, lohnt sich eine Extra-Portion im Alltag. Was liegt da näher, als das gute alte Brot zur Quelle der Kraft zu machen? Ich finde ja: Der Spruch „Nie war es so wertvoll wie heute“ passt hier wie die Faust aufs Leinsaatkorn.
In diesem Rezept treffen Hanfsamen, Chiasamen und Sesam aufeinander – für eine saftige Krume, angenehme Frische und kernigen Biss. Ich backe es am liebsten im Gusstopf, damit die Kruste richtig schön wird. Aber auch ohne Topf gelingt es wunderbar, versprochen.
Und keine Sorge wegen der Fette: Die wertvollen Omega-3-Quellen bleiben erhalten – das Brot selbst wird beim Backen innen nicht heißer als knapp 100 Grad. Also keine Panik – nur Genuss.
Ich bin gespannt, wie es dir schmeckt. Schreib mir gern, wenn du es ausprobiert hast!
Zutaten
Quellmix:
410 g lauwarmer Fencheltee
15 g frische Hefe oder 5 g Trockenhefe
25 g geschrotete Goldleinsamen
40 g geschälte Hanfsamen
40 g Chiasamen
15 g Flohsamenschalen
40 g Sesam
11 g Salz
1 EL Apfelessig
10 g Zucker oder Honig
------------------------------
100 g Speisestärke
60 g Tapiokastärke
80 g Reisvollkornmehl
80 g Hafermehl
40 g Quinoamehl
So geht´s

Quellmix:
410 g lauwarmer Fencheltee
15 g frische Hefe oder 5 g Trockenhefe
25 g geschrotete Goldleinsamen
40 g geschälte Hanfsamen
40 g Chiasamen
15 g Flohsamenschalen
40 g Sesam
11 g Salz
1 EL Apfelessig
10 g Zucker oder Honig
- Alle Zutaten in der Schale verrühren und rund 30 Minuten quellen lassen.

Mehlmix:
100 g Speisestärke
60 g Tapiokastärke
80 g Reisvollkornmehl
80 g Hafermehl
40 g Quinoamehl
- Ale Zutaten verrühren.

- Quellmix zum Mehlmix schütten und verrühren, dann mit dem Handrührgerät/ Knethaken verkneten
- von Hand zu einem homogenen Teig verkneten.
- Mit Einmalhandschuhen bleiben die Hände sauber

- den Teig zu einer Kugel formen und in ein Gärkörbchen legen.
- Den Schluss nach oben, die glatte Seite nach unten.
- Mit Folie, Tuch oder Deckel abdecken
- Ruhezeit rund 30 Minuten

Ich lege eine kleine Leinendecke ins Gärkörbchen, dann bleibt das Körbchen sauber und der Teig braucht nicht bemehlt zu werden.
Er lässt sich nach der Ruhezeit problemlos aus dem Gärkörbchen stürzen.
Das Tuch nehme ich auch gleich zum Abdecken.
Backofen mit Gusstopf vorheizen auf 220 - 230 Grad

- Den Teigling direkt in den Topf oder besser auf eine Silikonmatte stürzen.
Mit dieser extrem praktischen Silikon-Backmatte kann das Brot ganz bequem (ohne Finger verbrennen) in den Topf gelegt werden.
- Das Brot einschneiden und in den Topf legen. Deckel schließen und ab in den Ofen.
Backen: 220 Grad - 50 bis 60 Minuten

Nach 30-40 Minuten den Deckel vom Topf nehmen und weiterbacken.
- Nach 50-60 Minuten ist das Brot schön braun, knusprig, mit zarter Krume und fertig.
Die Nachwärme des Ofens nutzen und ihn schon 10 Minuten vor Ende der Backzeit ausstellen. Die Tür bleibt noch zu.
Das Brot auf einem Gitter abkühlen.


Viel Spaß beim Backen und beste Gesundheit, eure Elke :)
Das Rezept steht zum Ausdrucken parat.
Elke Schulenburg (Sonntag, 04 Mai 2025 19:14)
Liebe Heike,
vielen Dank für deine Nachricht – freut mich, dass du gleich zwei Brote im Blick hast!
Du kannst sie absolut auch ohne Topf backen – mit Dampf funktioniert das prima. Wichtig ist nur: einmal ordentlich Schwaden zum Start, damit das Brot schön aufgeht und eine gute Kruste bildet. Danach kannst du den Dampf auch schon wieder abdampfen. Bei unseren glutenfreien Broten ist das nicht ganz so kritisch wie bei klassischen Weizenbroten. Sie gehen auch ohne "Saunaeinlage" ganz ordentlich auf – aber ein bisschen Anfangsdampf schadet nie.
Viel Freude beim Backen – und schreib gern, wie's geworden ist!
Herzliche Grüße
Elke
Heike (Freitag, 02 Mai 2025 08:12)
Hallo Elke,
ich habe mir gerade die Rezepte für das Rustiko Landbrot und das Omega-3-Power-Brot angeschaut. Da ich keinen Topf oder Römertopf habe, würde ich es mit Dampf backen wollen. Sollte die gesamte Zeit Dampf sein oder nur zum Anfang.
Vielen Dank für deinen Tipp und viele Grüße
Heike
Elke Schulenburg (Dienstag, 30 Juli 2024 16:24)
Hallo Steph,
du kannst als alternativ Kichererbsenmehl, Mandelmehl und/ oder Süßlupinenmehl einsetzen und etwas Quark. Das Brot wird dann etwas "schwerer", aber trotzdem gut.
Da musst du etwas experimentieren und probieren, wie dir das Brot am besten schmeckt.
Liebe Grüße
Elke
Steph (Montag, 29 Juli 2024 18:27)
Hallo, ein super leckeres Brot, ich würde mich über einen Tipp freuen, wie man die Kohlenhydrat starken Mehle ersetzen kann, damit das Brot auch für Low-Carb gut geeignet ist.
Lieben Dank und viele Grüße
elke schulenburg (Freitag, 27 Januar 2023 15:03)
Liebe Kim,
es ist mir ein Vergnügen, mit dir das Rezept zu teilen!
Vielen Dank für dein tolles Feedback. Ich freue mich, dass dir das Brot so gut gelungen ist. Ja, wenn sich die Beschenkten so freuen, dann macht das Backen doppelt so viel Spaß.
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude und Erfolg beim Backen,
Elke :-)
Kim (Donnerstag, 26 Januar 2023 12:14)
Ich habe das Brot als Anfängerin nachgebacken und es ist super geworden! Es war ein Mitbringsel zum Einzug und die Beschenkte wollte sofort das Rezept haben. Vielen Dank!!!