
Selbstgemachte Spätzle – Schnell, einfach und lecker.
Selbstgemachte Spätzle sind die perfekte Beilage oder ein herzhaftes Hauptgericht. Ob pur, in Butter geschwenkt oder mit Käse und Zwiebeln – sie passen hervorragend zu Soßen und anderen Gerichten. Mit nur wenigen Zutaten lassen sich die Spätzle schnell und einfach zubereiten. Probiert das Rezept aus und verzaubert euren Teller mit frischen, selbstgemachten Spätzle.

Zutaten für ca. 2 Portionen
Je nachdem, ob ihr sie als Beilage oder Hauptgericht essen wollt und wie groß der Hunger ist.
Mehlmix:
50 g Speisestärke
40 g Hafermehl
40 g Reisvollkornmehl
20 g Hirsegrieß (*)
1⁄2 TL Salz
2 g Guarkern- oder Johannisbrotkernmehl (*)
---------------------------------------------------------
3 (-4) Eier, mittlerer Größe
Ihr habt verschiedene Möglichkeiten, den Spätzleteig ins kochende Wasser zu bringen:
- Wer firm ist, schabt den Teig über ein Brett (*) ins Wasser. Damit werden die Spätzle natürlich am schönsten. Ein einfaches glattes Brett und eine Teigkarte oder großes Messer reichen zum Ausprobieren, ob einem diese Technik zusagt, erst mal aus.
Wer es einfacher wünscht (so wie ich), verwendet eine Spätzlepresse, Spätzlereibe oder -hobel. Mit diesen hilfreichen Küchenutensilien schwimmen die Spätzle ruckzuck im kochenden Wasser.
- Ich verwende schon jahrelang diesen Spätzlehobel (*) und bin damit sehr zufrieden.
- Mit der Spätzlepresse (*) (Kartoffelpresse) klappt es auch recht gut, aber die nutze ich lieber für Kartoffelbrei :-).
- Einen Spätzlehobel mit Schlitten (*) habe ich auch ausprobiert, war aber nicht wirklich zufrieden, da er mir zu umständlich in der Reinigung ist. Er eignet sich auch besser für größere Teigmengen, finde ich.
Es ist wie immer: probiert selbst aus, was euch am besten von der Hand geht und vielleicht habt ihr das eine oder andere Utensil ja auch schon zu Hause. Schreibt mir gerne in die Kommentare, welche Methode euch am besten gefällt.
So geht´s

- Zuerst den Mehlmix in die Schale geben und gründlich vermischen.
(Ich habe Guarkernmehl und 3 Eier verwendet)
- Danach die Eier auf den Mehlmix geben

- Zutaten mit dem Handrührgerät/ Rührbesen in 1-2 Minuten zu einer cremigen Masse verrühren.
- Wenn du mit einem Rührlöffel verrührst/ verschlägst, dann dauert es etwas länger.

- Der Spätzleteig ist glatt-cremig und zähflüssig wie ein Rührkuchenteig.
- Den Teig rund 15 Minuten ruhen lassen, dann noch mal durchrühren.
- Der Teig ist schön dickflüssig, sodass er langsam durch die Spätzlereibe tropfen kann. Ist er flüssiger, dann werden die Spätzle dünner und kleiner, eher wie Knöpfle.
- In der Zwischenzeit einen großen und weiten Topf, auf den die Spätzlereibe gut aufliegt, mit Wasser zum Kochen bringen. Salzen wie Nudelwasser.
- Die Spätzlereibe auflegen und den Teig auffüllen. Diese Menge passt auf einmal auf die Reibe.
- Den Teig langsam durch "reiben" mit der Teigkarte oder einem Teigschaber.

- Die Spätzle aufkochen, Herd ausstellen und die Spätzle noch ca. 1-3 Minuten ziehen lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz haben. Zwischendurch probieren.

- Wenn die Spätzle gar sind, kannst du sie mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und auf ein Sieb geben.
- Hast du eine große Teigmenge, dann werden anschließend neue Spätzle ins Wasser gerieben.

- Bei einer einzelnen Portion wie dieser schütte ich die Spätzle (wie Nudeln) direkt in ein großes Sieb zum Abtropfen.
- Die Spätzle abtropfen lassen.
- Wer mag, spült sie mit Wasser vorher kurz ab.
- Jetzt kannst du sie direkt servieren
- oder erst in einer Pfanne in Butter oder Olivenöl schwenken
- oder weiterverarbeiten, beispielsweise zu Käsespätzle.
Kreativ-Tipps
Selbstgemachte Spätzle: Vielseitig und lecker – mit variablen Zutaten
- Selbstgemachte Spätzle sind einfach zuzubereiten und passen zu vielen Gerichten.
- Du kannst den Hirsegrieß durch Reis- oder Buchweizengrieß ersetzen und den Mehlmix mit verschiedenen Mehlen wie Buchweizen- oder Hirsemehl variieren. Für eine kernige Konsistenz mische ich gerne Grieß in den Teig.
Tipp für Meal Prep: Die Spätzle lassen sich gut vorbereiten und sind 3-5 Tage im Kühlschrank haltbar. Einfach in etwas Butter braten oder schwenken. Übrige Spätzle können wie Nudelreste in einer Pfanne mit Ei gebraten werden.
- Spätzle lassen sich auch einfrieren und sind bis zu sechs Monate haltbar. Verfeinere den Teig mit frischen Kräutern oder Knoblauch für zusätzliche Aromen.
- Spätzle passen hervorragend zu Soßengerichten wie Gulasch, Pilzpfanne oder Braten.
Die berühmten Käsespätzle, in Bayern auch liebevoll Käs'Spatzen genannt, sind ein echter Klassiker der bayerischen Küche, besonders in den Alpenregionen. Sie bestehen aus frisch zubereiteten Spätzle, die mit einer großzügigen Menge Käse – häufig Emmentaler oder Bergkäse – sowie gebratenen Zwiebeln geschichtet und im Ofen überbacken werden. Diese köstliche Kombination aus käsiger Cremigkeit und herzhaftem Aroma sorgt für ein echtes Wohlfühlessen, das in keiner bayerischen Küche fehlen darf. Probiert es aus – ein perfektes Gericht, das den Geschmack der Region auf den Teller bringt.
Ich wünsche euch bestes Gelingen und guten Appetit. Elke :)
Hier habe ich eine PDF-Datei zum Ausdrucken des Grundrezepts für dich vorbereitet.
Elke Schulenburg (Sonntag, 17 Dezember 2023 16:28)
Blogkommentar:
Liebe Annette,
ja, ich mache auch meistens eine Generalprobe, bevor ich Neues an den Festtagen auftische. Ich freue mich, dass dir das Rezept gut gelingt und schmeckt. Vier Eier passen gut, da kann man variieren.
Sehr gerne teile ich das Rezept mit dir und wünsche strahlende Augen an der Festtafel und viel Lob für dein Menü.
Gutes Gelingen und besinnliche Festtage wünscht dir Elke.
Annette (Mittwoch, 13 Dezember 2023 15:23)
Liebe Elke,
gestern habe ich endlich dein Spätzlerezept ausprobiert, sozusagen als Generalprobe, damit sie an Weihnachten auch gelingen.
Das Rezept ist herrlich unkompliziert und auch das Schaben hat gut geklappt, allerdings werde ich beim nächsten Mal 4 Eier nehmen.
Geschmacklich sind sie wunderbar, der Grieß macht eine angenehme Konsistenz.
Vielen Dank für das Rezept, an Weihnachten werde ich bestimmt an dich denken!
Liebe Grüße,
Annette
Elke Schulenburg (Freitag, 24 Februar 2023 07:14)
Hallo Pit,
vielen Dank für dein tolles Feedback zu meinem Spätzle-Rezept. Da bringst du mich gleich auf eine Idee: Käse-Spätzle könnte ich auch mal wieder machen.
Liebe Grüße und weiterhin viel Vergnügen beim Kochen & Backen.
Elke
Pit (Mittwoch, 22 Februar 2023 18:05)
Das Rezept hat wunderbar geklappt für Kässpatzen.
Danke!