· 

Rustiko- das kernige Landbrot

Rustiko sieht doch zum Anbeißen lecker aus, oder? 

Es hat eine tolle Kruste und eine wunderbar locker-saftige Krume. 

Der Teig ist unkompliziert in der Zubereitung und gelingt garantiert.

Diesmal habe ich im Gusstopf gebacken, was immer eine besonders schöne Krustenbildung bewirkt. Rustiko kann natürlich auch ganz "normal" auf dem Blech gebacken werden. 

 

Zutaten

Quellmix:

450 g Kräutertee oder Wasser 

15 g Flohsamenschalen

30 g geschrotete Goldleinsamen

12 g Salz

20 g Zucker oder Honig

1 EL Essig

10 g Olivenöl

----------------------------------------------------

Mehlmix:

100 g Speisestärke

150 g Tapiokastärke

100 g Reisvollkornmehl

100 g Hafervollkornmehl

1 Tüte Trockenhefe oder 20 g frische Hefe

25 g Sesam

25 g Sonnenblumenkerne

 

 

So geht´s

Zutaten So geht´ s
   

Quellmix

450 ml Tee (siehe Kreativ-Tipps weiter        unten)

15 g Flohsamenschalen. (*)

30 g geschrotete Goldleinsamen (*)

12 g Salz

20 g Zucker oder Honig

1 EL Essig (Apfelessig)

10 g Olivenöl

… kräftigen Tee kochen und etwas abkühlen lassen.

Alle Zutaten in den Tee geben und mit dem Schneebesen verschlagen.

Diesen Quellmix rund 20 Minuten quellen lassen.

Mehlmix

100 g Speisestärke

150 g Tapiokastärke (*)

100 g Reisvollkornmehl

100 g Hafervollkornmehl (*)

1 Päckchen Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe

25 g Sesam

25 g Sonnenblumenkerne

…alles gut vermischen.

 

Den Quellmix in die Schale mit dem Mehlmix geben und mit dem Handrührgerät/ Knethaken einen glatten Teig kneten.

20 Minuten ruhen lassen.

 

 

Den Teig mit der Hand kneten. Die Arbeitsfläche dafür dünn mit Mehl bestäuben. Der Teig lässt sich sehr gut kneten.

Rund formen und mit dem Schluss nach unten legen.

Die Oberseite mit einem scharfen Messer einschneiden.

Jetzt kommt der Teigling in den leicht bemehlten Topf und der Deckel wird aufgelegt.

Du kannst den Topf schon in den kalten Ofen stellen (unterste Schiene)

Nach 15 Minuten den Backofen anstellen.

 

Backen: 

 

65 Minuten bei 240 Grad

 

Nach 45 Minuten den Deckel abnehmen und Rustiko bis zur gewünschten Bräune fertig backen.

Aus dem Topf nehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen.

Auch wenn es noch so verführt...lass das Brot erst abkühlen und schneide es dann an. Durch den Flohsamenanteil klitscht es, wenn es zu warm angeschnitten wird. 

 

Kreativ-Tipps

  • Tee macht Rustiko besonders aromatisch. Ich wähle gerne einen Kümmel-Anis-Fenchel-Tee aus. Du kannst ganz nach Belieben jeden anderen Tee nehmen. Selbstverständlich kann Rustiko auch mit Wasser gebacken werden.
  • Wer etwas mehr Würze wünscht, der gibt ein Brotgewürzpulver oder Kümmel zum Mehlmix.
  • Grob gehackte Kürbiskerne sind auch sehr lecker in diesem Brot.
  • Apfelessig kann gegen andere Essigsorten oder Zitronensaft getauscht werden.
  • Statt Olivenöl kannst du auch ein neutrales Öl, Kürbiskernöl oder auch mal Sesamöl verwenden.
  • Eine prima Kreativ-Idee von Ines (siehe Kommentare) ist es, aus dem Rustikoteig Brötchen zu backen. 

 

Wenn ihr mögt, dann schaut euch gern noch meinen Idea-Pin mit Rustiko auf Pinterest an. 

 

Ihr könnt das Rezept auch ausdrucken. Ich habe eine PDF-Datei für euch vorbereitet:

 

Download
Rustiko - das kernige Landbrot.pdf
Adobe Acrobat Dokument 70.6 KB
Kommentare: 30
  • #30

    Elke Schulenburg (Mittwoch, 22 März 2023 16:58)

    Liebe Sibylle,
    ich würde nur 75 g der Tapiokastärke durch Kartoffelstärke ersetzen und die restlichen 75 g durch Speisestärke. Mit 150 g Kartoffelstärke könnte die Krume zu klebrig werden.
    Ich freue mich, wenn du mitteilst wie Rustiko mit der Mischung geworden ist.
    Liebe Grüße, Elke

  • #29

    Sibylle (Dienstag, 21 März 2023 13:05)

    Liebe Elke, kann man Topiakastärke auch durch Kartoffelstärke austauschen?
    Viele Grüße, Sibylle

  • #28

    elke schulenburg (Freitag, 17 Februar 2023 07:55)

    Liebe Karolin,
    vielen Dank für dein grandioses Feedback zu Rustiko. Ich freue mich riesig, dass dein Brot bei deiner Familie so gut ankam :-)
    Lieben Dank für deine Buchbestellung! Die Bücher werden dir bestimmt gut gefallen.
    Ich wünsche dir weiterhin so viel Freude beim glutenfreien Backen wie mit Rustiko. Deine Familie wird bestimmt noch oft staunen und genießen wie lecker deine glutenfreien Brote und Kuchen schmecken.
    Herzliche Grüße und eine schöne Zeit wünscht dir
    Elke

  • #27

    Karolin (Sonntag, 12 Februar 2023 19:05)

    Liebe Elke,

    gestern habe ich Deine Seite gefunden und musste heute dieses Brot nachbacken. Es ist unglaublich lecker geworden! Ich habe einen kräftigen Fencheltee und braunen Leinsamen verwendet. Der Geschmack ist wunderbar würzig und nussig.
    Meine Familie, die Gluten verträgt und sonst über glutenfreie Brote die Nase rümpft, durfte auch probieren und fragte mich ganz entsetzt, wieso ich denn normales Brot essen würde :-). Endlich gibt es auch für mich wieder leckeres selbst gebackenes Brot! Vor lauter Begeisterung habe ich mir Deine Bücher bestellt und kann es kaum erwarten! Vielen Dank!
    Liebe Grüße
    Karolin

  • #26

    elke schulenburg (Mittwoch, 08 Februar 2023 20:02)

    Hallo Vinichella,
    es ist sehr schade, dass Rustiko dir zwei Mal misslungen ist. So wie es sich anhört, war der Teig zu fest und das gebackene Brot somit zu trocken und kompakt.
    Jedes Mehl verarbeitet sich etwas anders und hat einen anderen Flüssigkeitsbedarf. Die Firmen mahlen die Körner unterschiedlich aus und behandeln das Mehl anders. Von daher, müsst ihr meine Rezepte immer etwas anpassen. Wenn der Teig zu fest ist zum Kneten, dann gebt ihr etwas Wasser dazu. Ich selbst nehme das Wasser in die Hände und knete es direkt unter den Teig bis er die erforderliche Konsistenz hat. Ist der Teig zu weich geworden, dann kommt noch etwas Xanthan, Flohsamenschalen oder Mehl dazu (auch direkt beim Kneten). Rustiko backe ich selber oft genau nach diesem Rezept, daher bin ich mir sehr sicher, dass es gelingt. Gern kannst du mir über den Kontakt eine Email mit Fotos schicken, damit wir den Fehler gemeinsam suchen können. Es ist mir wichtig, dass Rustiko auch dir gut gelingt, liebe Vinichella.
    Ich stimme dir zu, dass unsere glutenfreien Zutaten sehr teuer sind. Das entrüstet mich auch manchmal! Daher ist es immer doppelt ärgerlich, wenn das Brot missglückt.
    Liebe Grüße
    Elke

  • #25

    Vinichella (Montag, 06 Februar 2023 07:12)

    Ich hab jetzt zum 2ten mal versucht dieses Brot zu backen und es war wieder nichts, da der Teig nur ein Klumpen war- sehr schade
    Ich backe Brot für die in der Familie die alles Essen können somit habe ich Erfahrungen darin und war sehr enttäuscht
    Davon abgesehen das die Zutaten preislich an der Obergrenze sind und mir auf Dauer zu teuer, wollt ich fragen ob es nur mir so geht

  • #24

    elke schulenburg (Mittwoch, 28 Dezember 2022 13:08)

    Hallo Anke,
    du kannst selbstverständlich auch die braunen Leinsamen verwenden. Sie schmecken etwas kräftiger, sind aber ebenso lecker. Zum Binden würde ich auch die geschroteten Leinsamen nehmen. Wenn du die ganzen Leinsamen hast, dann kannst du einfach 2 g mehr Flohsamenschalen unter den Teig mischen.
    Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Backen
    Elke

  • #23

    Anke (Dienstag, 27 Dezember 2022 17:12)

    Hallo, gibt es auch vielleicht Alternative als Goldleinsamen?ich habe nur die normalen braunen Leinsamen.

  • #22

    Elke Schulenburg (Dienstag, 06 Dezember 2022 13:51)

    Hallo Verena,
    vielen lieben Dank für dieses wunderbare Lob :-)
    Es freut mich riesig, dass dir und deiner Familie Rustiko so gut schmeckt. Ich teile meine Rezepte sehr gerne mit euch und bin immer wieder glücklich, wenn sie gut gefallen.
    Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Brotbacken
    Elke

  • #21

    Verena (Dienstag, 06 Dezember 2022 08:34)

    Hallo Elke,
    Ich backe seit 7 jahren glutenfreies Brot aber das ist mit Abstand das beste � die ganze Familie liebt es und ich backe immer gleich zwei auf einmal. Vielen Dank für das tolle Rezept

  • #20

    elke schulenburg (Donnerstag, 10 November 2022 10:21)

    Hallo,
    wenn du im Topf backst, dann ist es egal welche Einstellung du wählst. Energiesparender ist auf jeden Fall Umluft. Frei gebacken im Backofen entscheide ich mich gerne für Ober-Unterhitze, da ich meine, dass das Brot eine etwas schönere Kruste bekommt. Aber da es von Backofen zu Backofen unterschiedlich ist, musst du es tatsächlich ausprobieren, was dir besser gefällt.
    Liebe Grüße
    Elke

  • #19

    elke schulenburg (Donnerstag, 10 November 2022 10:15)

    Liebe Christel,
    oh, es freut mich sehr, dass dir das Brot so gut schmeckt! Es gehört auch unbedingt zu meinen Lieblingsbroten. Rustiko hält auf jeden Fall 2-3 Tage frisch. Du kannst das Brot auch prima in Scheiben geschnitten einfrieren und dann kurz toasten, da schmeckt es fast wie frisch gebacken.
    Liebe Grüße und viel Freude beim Backen,
    wünscht dir Elke

  • #18

    elke schulenburg (Donnerstag, 10 November 2022 10:10)

    Hallo Rie,
    vielen Dank über das tolle Feedback zu dem Rezept. Das freut mich wirklich sehr :-))
    Ja, ich backe das Brot auch oft, weil es mir so gut schmeckt.
    Ich wünsche dir weiterhin viel Freude und Erfolg mit meinen Rezepten.
    Liebe Grüße
    Elke

  • #17

    Rie (Mittwoch, 09 November 2022 19:15)

    Super einfaches zubereiten.
    Und sehr sehr lecker.
    Das beste Brot was ich glutenfrei gegessen habe!
    Vielen Dank für das Rezept:)

  • #16

    Rustiko (Mittwoch, 09 November 2022 17:07)

    Liebe Elke,
    Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept.
    Ich habe es dieses Brot heute probiert und bin begeistert. Es ist sehr gut gelungen und geschmacklich einfach super. Bin nun gespannt, wie lange es frisch hält. Bisher habe ich kein glutenfreies Brot so hinbekommen, ohne das es am nächsten Tag bereits fest war.
    Einen schönen Abend noch und liebe Grüße aus Chemnitz
    Christel

  • #15

    Ri (Mittwoch, 09 November 2022 16:32)

    Der Teig lässt sich super verarbeiten, bin sehr begeistert. Jetzt schlummert er gerade im Ofen und da kommt mir die Frage auf Ober und Unterhitze oder Umluft?:)

  • #14

    Elke Schulenburg (Donnerstag, 03 November 2022 13:48)

    Liebe Astrid,
    vielen Dank für dein Feedback. Ich freue mich, dass du deinen Kreativ-Tipp mit uns teilst. Ein toller Tipp für alle die auf eine geringe Nickelbelastung achten müssen!
    Weiterhin viel Spaß beim Backen wünscht dir
    Elke

  • #13

    Astrid Schön (Mittwoch, 02 November 2022 20:20)

    Ein tolles Brot. Vielen Dank!! Da ich auf Nickel achten muss, habe ich kein Hafermehl (ersetzt mit Reismehl), keine Goldleinsamen und Sonnenblumenkerne verwendet. Dafür etwas Buchweizenmehl (nur 40 g), 1 TL Sesam und 2 TL Pistazien. Ich werde es einmal mit weniger Hefe, dafür längerer Gärzeit, versuchen.

  • #12

    elke schulenburg (Donnerstag, 28 Juli 2022 10:11)

    Hallo Cigdem,
    vielen Dank für dein tolles Feedback! Ich freue mich riesig, dass dir mein Rezept so gut gefällt.
    Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Backen,
    wünscht die Elke :-))

  • #11

    elke schulenburg (Donnerstag, 28 Juli 2022)

    Hallo Melanie,
    Hafermehl kannst du gut durch Buchweizenmehl oder Reisvollkornmehl ersetzen. Allerdings brauchst du dann etwas weniger Flüssigkeit.
    Tapiokastärke ersetzt du einfach durch Speisestärke.
    Ich wünsche dir bestes Gelingen :-)

  • #10

    Melanie (Dienstag, 26 Juli 2022 18:16)

    Guten Tag, womit kann man Hafermehl (ich vertrage es nämlich nicht) und Tapiokastärke ersätzen?:-)

    Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

  • #9

    Cigdem (Sonntag, 24 Juli 2022 10:32)

    Hallo Elke,
    ich habe dein Brot heute morgen im Römertopf nachgebacken. Die Zutaten hatte ich schon vorrätig gehabt. Das Rezept war leichter zu verstehen und einfacher zu machen. Das Ergebnis ist sehr erfolgreich. Es ist von ausen knusprig und von innen flauschig geworden. Was ich noch toll finde ist der Duft von Fenchel Anis Kümmel Tee. Ich freue mich sehr das ich ein Rezept gestoßen habe die ich immer wieder leckere Brot backen kann. Das Brot gehört auf jeden Fall zu meinem Favoriten.
    Vielen Dank und einen schönen Sonntag.
    Viele Grüße
    Cigdem

  • #8

    Elke Schulenburg (Sonntag, 12 Juni 2022 14:07)

    Liebe Ines,
    es freut mich riesig zu lesen wie gut dir das Brot gelingt und schmeckt. Brötchen sind eine tolle Kreativ-Idee �
    Vielen Dank für dein Feedback und weiterhin viel Backvergnügen.
    Liebe Grüße
    Elke

  • #7

    Ines (Samstag, 11 Juni 2022 13:15)

    Liebe Elke, dieses Brot habe ich jetzt schon oft gebacken und freue mich jedes Mal, wie gut es gelingt und wie nahe es dem Geschmack eines „normalen“ Brot kommt. Da ich lange auf Brötchen verzichtet habe, da es auch dafür kein gutes Rezept gab, habe ich aus dem Brot viele Brötchen gebacken und die Backzeit entsprechend angepasst. Jetzt kann ich am Wochenende auch wieder Brötchen zum Frühstück genießen. Herzlichen Dank für das Rezept.
    Liebe Grüße
    Ines

  • #6

    Elke Schulenburg (Freitag, 10 Juni 2022 21:22)

    Hallo Anett,
    du kannst Tapiokastärke durch Speisestärke ersetzen.
    Für dieses Rezept kannst du auch 210g Speisestärke und 40 g Kartoffelstärke versuchen.
    Ich bestelle Tapiokastärke problemlos im Online-Handel, da ich sie hier auch nicht bekomme.
    Viel Spaß und Erfolg beim Backen. Liebe Grüße
    Elke

  • #5

    Anett (Freitag, 10 Juni 2022 19:10)

    Hallo Elke,
    Womit könnte ich die Tapiokastärke ersetzen? Ist hier leider nirgends zu bekommen.

  • #4

    Elke Schulenburg (Samstag, 09 April 2022 23:23)

    Vielen Dank, liebe Bibi!
    Es freut mich riesig, dass dir das Brot so gut gelungen ist. Der Tipp mit dem Römertopf ist auch super. Danke.
    Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Backen.
    Elke

  • #3

    Bibi (Samstag, 09 April 2022 22:20)

    Hallo Elke,
    ich habe dein Brot heute im Römertopf nachgebacken. Das ist ein mega Brot geworden und wie es hochgegangen ist. Genau wie auf deinen Bildern sieht das Brot aus. Meine Familie und ich sind sehr begeistert. Es ist nicht von glutenhaltigen Broten zu unterscheiden. Das Brot gehört auf jeden Fall zu unseren Favoriten und demnächst werde ich die Brötchen backen.
    Tausend Dank einen schönen restlichen Abend.
    Bibi

  • #2

    Elke Schulenburg (Montag, 14 Februar 2022 12:34)

    Liebe Janina,
    hast du ausreichend Flohsamenschalen verarbeitet? Der Quellmix lange genug geruht? Evtl. versuche es mit 2 g Flohsamenschalen mehr.
    Ich habe Rustiko gestern gebacken und er war, wie jedesmal, wie in den Fotos zu sehen aufgegangen.
    Schreib mir gerne eine Email, dann können wir anhand von Fotos das Problem besser lösen. elke- schulenburg@t-online.de
    Liebe Grüße
    Elke

  • #1

    Janina (Sonntag, 13 Februar 2022 20:07)

    Liebe Frau Schulenburg,
    das Rezept ist toll, der Teig lässt sich sehr gut verarbeiten. Aber beim Gehen im Bräter läuft er in die Breite und beim Backen entsteht dann ein flaches Fladenbrot. Was mache ich falsch?