· 

Aromatisches Haferbrot

 

Ein einfaches und bekömmliches Brot mit Haferflocken, das durch eine lange Gehzeit besonders aromatisch wird. Es schmeckt köstlich in Kombination mit verschiedenen Belägen und eignet sich auch hervorragend zum Toasten. Dank der Haferflocken erhält das Brot eine angenehm rustikale Textur. Die Zubereitung geht schnell und der Teig kann alleine fermentieren, sogar über Nacht, um am nächsten Morgen frisch gebackenes Brot zu genießen.

Ihr könnt den Teig auch in Muffinformen zu Brötchen verarbeiten, die dann am Morgen nach der Ruhezeit gebacken werden. So habt ihr mühelos frische Brötchen auf dem Frühstückstisch, ohne früh aufstehen und Teig zubereiten zu müssen. Lasst euch inspirieren und probiert dieses leckere Haferbrotrezept aus.

 

Zutaten

100 g Haferflocken

100 g Reisvollkornmehl

50 g Hirsemehl

50 g Buchweizenmehl

50 g Speisestärke

50 g Kartoffelstärke

20 g Kürbiskernmehl

12 g Salz

12 g Flohsamenschalen

______________________ 

7 g frische Hefe

20 g Honig oder 10g Zucker

450 g Wasser, lauwarm

 

So geht´ s

  • Trockenen Zutaten und zerbröselte Hefe gründlich vermischen.
  • Wasser und Honig zum Mehlmix geben.
  • Alles mit dem Schneebesen gründlich verschlagen.
  • Abdecken und 1 Stunde ruhen lassen.
  • Backform (20 x 10 cm) dünn mit Butter ausfetten.
  • Mit Haferflocken ausstreuen.
  • Den Teig mit dem Teigschaber gründlich vermengen.
  • Den Teig in die Backform geben und glatt streichen.
  • Mit Haferflocken bestreuen.
  • Abdecken: ich nehme dafür ein Wachstuch, aber Folie funktioniert ebenso gut.
  • Stellt den Teigling für etwa 8 - 10 Stunden zum Fermentieren in den Kühlschrank.

Der Teig ist so fluffig und voller Gärblasen, dass ihr ihn sogar nach einer Ruhezeit von etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur backen könnt, wenn ihr es eilig habt. Allerdings wird das Brot aromatischer und besser verträglich, wenn der Teig länger ruht.

 

Für weitere Informationen könnt ihr auch diese Blogartikel lesen:

"8 Tricks, um Anti-Nährstoffe zu reduzieren".

"Was, bitte, sind denn Anti-Nährstoffe?"

 

  • Nehmt die Form aus dem Kühlschrank und lasst sie bei Raumtemperatur akklimatisieren.

Während dieser Zeit den Backofen vorheizen:

  • 220 Grad

 

BACKEN:

220 Grad - 50 Minuten

Auf einem Gitter auskühlen lassen.

 

 

 

Genießt das Backen und viel Spaß dabei, Elke   :)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0