
Entdecke dieses leckere Sandwich mit viel Vollkorn – saftig, soft und doch kernig im Biss. Dieses Buchweizen-Sandwich ist echt lecker und vielseitig. Einfach zuzubereiten und ideal für jedes Sandwich. Du kannst es üppig belegen, mit Salat, Ei, Schinken oder allem, worauf du Lust hast. Restliche Scheiben lassen sich wunderbar einfrieren, und getoastet schmeckt das Sandwich auch klasse. Ich persönlich mag es auch mit etwas Schmand oder Frischkäse und Marmelade. Perfekt für alle, die auf ihre Ernährung achten. Schnapp dir das Rezept und probier es gleich aus.
Zutaten

- 230 g Buchweizenmehl
- 100 g Tapiokastärke
- 20 g Flohsamenschalen
- 10 g Salz
- 25 g Zucker
- 1 EL Essig
- 10 g Hefe, frisch
- 330 g Wasser
- 2 EL Öl
So geht´s

- Buchweizenmehl und Tapioka vermischen.
Hefevorteig:
- Ca. 30 g Wasser (aus den 330 g Gesamtwasser) mit 1 TL Zucker (aus den 25 g Zucker), 1 EL Mehlmix und die Hefe gründlich mit dem Schneebesen verschlagen.
- Den Vorteig abgedeckt ca. 20 Minuten gehen lassen.

Quellmix:
- Flohsamenschalen, Zucker, Salz, Essig und Wasser in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen kräftig vermengen.
- Den Mix ca. 20 Minuten ruhen lassen, bis er quillt und eine gelartige Konsistenz hat.

- Alle übrigen Zutaten zu den Flohsamenschalen in die Schüssel geben.
- Mit einem Handrührgerät/Knethaken gründlich verkneten, bis alles gut vermischt ist – etwa 3 Minuten.
- Den Teig abdecken und ca. 1 ½ Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.
- Eine kleine Backform (20 x 10 cm) dünn einfetten.
- Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen.
- 1. In 8 Portionen abstechen.
- 2. Jedes Teigstück etwas in die Länge ziehen und dann 3. und 4. aufrollen.
- 5. und 6. Die 8 Rollen in die Backform legen – 4 in einer Schicht und die restlichen 4 darauf.
- 7. Die Rollen leicht andrücken, mit etwas Mehl bestäuben und abgedeckt ca. 20 Minuten gehen lassen, bis der Ofen vorgeheizt ist.
- Den Backofen auf 190–200 °C vorheizen (Ober-/Unterhitze).
- Das Sandwich für 45–50 Minuten bei 190-200 °C backen.

- Das Sandwich aus der Form stürzen.
- Eine Klopfprobe machen – wenn es hohl klingt, ist es durchgebacken.
- Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
Kreativ-Tipps
- Der Teig kann auch wie bei anderen Brotrezepten hergestellt werden, indem ihr die Flohsamenschalen direkt mit dem Mehl mischt und zum Quellen ansetzt.
- Ich habe das Sandwich in Rollen gebacken, ähnlich wie bei Weizenmehl-Sandwiches. Ihr könnt den Teig aber auch einfach in die Form geben und so backen.
- Wer mag, kann auch Milch oder eine Mischung aus Milch und Wasser verwenden, um das Sandwich noch etwas weicher zu machen.
- Ein Schuss Öl im Teig sorgt für mehr Geschmeidigkeit und eine weichere Krume – kann aber auch weggelassen werden.
- Experimentiert gerne mit Gewürzen, um dem Brot eine persönliche Note zu verleihen.
Rustiko – mein meistgeklicktes Brot!
Du liebst herzhaftes Brot? Rustiko ist mein beliebtestes Rezept – seit Jahren der Renner auf dem Blog! Einfach, schnell, mit rustikaler Kruste, tollem Geschmack und saftiger Krume.
Perfekt zu allem, worauf du Appetit hast – egal ob süß oder herzhaft. Probier es unbedingt aus.
👉 Hier geht's zum Rezept: Rustiko – das kernige Landbrot
Vielleicht interessieren dich ja auch noch diese Themen:
Ich habe viele spannende Rezepte und Tipps auf meinem Blog. Schau dich gern um.
Damit du schneller hin- und herspringen kannst, habe ich dir hier ein paar interessante Links zusammengestellt.
Elke Schulenburg (Sonntag, 31 August 2025 08:51)
Hallo Julia,
das tut mir leid, dass das Sandwich-Brot bei dir nicht gelungen ist. Ich habe es schon oft gebacken und es wird bei mir so wie auf dem Foto – eine leicht feuchte, aber nicht klitschige Krume.
Das beste Ergebnis hatte ich tatsächlich mit Tapiokastärke, nicht mit normaler Speisestärke. Du kannst das Brot aber auch ohne Stärke, nur mit Buchweizenmehl backen.
Probier’s gerne noch einmal – ich wünsche dir gutes Gelingen beim nächsten Versuch!
Liebe Grüße
Elke
Julia (Mittwoch, 27 August 2025 19:54)
Habe das Sandwich-Brot gebacken. Bin total enttäuscht. Es ist mir nicht gelungen. Es war von außen passend braun,aber von innen leider richtig kleisterrich. Wo ran kann es liegen? Das Heidjer Buchweizenbrot habe ich einmal auf einem Pizzastein und das andere Mal in eine kleine Kastenform gebacken. Es ist beide Male Super geworden.
LG Julia
Elke Schulenburg (Sonntag, 24 August 2025 17:04)
Hallo liebe Annett,
wie schön, dass dir das Brot so gut gelungen ist – und danke für dein tolles Feedback.
Ich finde es klasse, dass du gleich die 1,5-fache Menge gebacken hast, das zeigt, wie unkompliziert das Rezept auch hochgerechnet funktioniert. Und dass du es mit deiner Ma teilst, gefällt mir doppelt gut – Brot ist einfach etwas, das man gemeinsam genießt.
Viel Spaß beim Ausprobieren der anderen Rezepte – ich bin gespannt, welches dein nächster Favorit wird!
Liebe Grüße
Elke
Annett (Mittwoch, 20 August 2025 18:04)
Habe das Brot heute gebacken und konnte den Anschnitt kaum abwarten.
Was soll ich sagen, einfach mega ist es geworden, herrlich weich und eine tolle Krume. Großes Lob!!! Hab ich nicht erwartet, obwohl auf dem Bild sah es schon super aus, deshalb hab ich mich für das Rezept entschieden.
Hab die 1,5fache Menge an Zutaten genommen weil ich es mit meiner Ma teile, gebacken in einer größeren Kastenform als angegeben.
Hab mir gleich noch andere Rezepte ausgedruckt, wird alles probiert.