In diesem Beitrag teile ich mit euch eine Sammlung meiner liebsten Wildhefe-Rezepte, damit ihr nicht lange suchen müsst, sondern direkt loslegen könnt. Entdeckt, wie vielfältig und lecker Wildhefe in euren Backkreationen wirken kann.
Und damit ihr keine wertvollen Tipps verpasst, verlinke ich euch hier die fünf Wildhefe-Rezepte aus meinem Blog. Diese enthalten kreative Ideen und nützliche Tipps, mit denen ihr Abwechslung in eure Backkreationen bringen könnt:
Teil1: Was ist Wildhefe eigentlich?
Teil 2: Grundrezept für den Wildhefe-Ansatz
Teil 3: Kreative Wildhefe-Variationen
Teil 4: Hege & Pflege der Wildhefe
Teil 5: Backen mit Wildhefewasser

"Müsli-to-go“ in Brotform – kernig, saftig und leicht süß. Dieses Brot ist sättigend und einfach köstlich. Besonders gut schmeckt es mit Käse, Marmelade oder Honig. Es ist nicht nur zu Hause ein Genuss, sondern auch eine wunderbare Option für unterwegs – ideal zum Mitnehmen und Naschen!
Rezept: Wildes Müslibrot

Dieses vielseitige Brot ist die perfekte Basis für allerlei Beläge. Mit seiner wunderbar aromatischen Krume und der kräftigen, goldenen Kruste ist es ein wahrer Genuss. Es harmoniert perfekt mit jeder Zutat – ein absolutes Muss für alle Brotliebhaber.
Rezept: Wildhefe-Kruste

Für alle, die schon immer mal ein Brot mit Malzbier backen wollten, habe ich ein besonderes Rezept parat: ein Hefewasser, das mit süß-salzigem Zuckerrübensirup hergestellt wird und den Geschmack von Malzbier perfekt einfängt. Da glutenfreies Malzbier oft schwer zu finden ist, stellt dieses Hefewasser eine fantastische Alternative dar und verleiht dem Brot eine einzigartige, malzige Note.

Das etwas andere Brot: Gebacken mit fermentiertem Basmati, Wildreis und Sultaninen. Dieses helle Brot passt hervorragend zu süßen Aufstrichen und Käse. Der Reis sorgt für eine besondere Struktur "mit Biss" und verleiht dem Brot ein feines Aroma. Rosinen machen es schön saftig. Ein echtes Geschmackserlebnis – unbedingt ausprobieren …

Wer das geliebte Mischbrot aus Weizen und Roggen vermisst, findet mit dem Landbrot die perfekte Alternative. Die Krume, Kruste und der Geschmack ähneln dem klassischen Mischbrot sehr. Früher hätte ich vielleicht ein „normales“ Brot gegessen, heute backe ich mir gerne das Landbrot. Eine herzhafte Stulle für jeden Belag! Selbst wenn es nach drei Tagen etwas „alt“ schmeckt, lässt es sich wunderbar toasten. Probiert es aus und lasst euch vom Ergebnis überraschen.

Dieses Wurzelbrot leuchtet in einem strahlenden Goldgelb dank des Kurkumas und konkurriert förmlich mit der Sonne! Der Teig erhält durch einen speziellen Ansatz mit Kurkuma und anderen Gewürzen eine herrlich würzige Note. Ein besonderer Höhepunkt ist der frische Frühlings-Bärlauch, der dem Stangenbrot ein zusätzliches, intensives Aroma verleiht.
Es ist die perfekte Wahl für das nächste Grillfest oder als Beilage zu Salaten und Curry-Gerichten. Ein echtes Geschmackserlebnis, das eure Gäste begeistern wird!

Diese aromatischen Rundstücke sind wahre Traum-Brötchen! Sie gehen über Nacht in Muffinförmchen im Kühlschrank, sodass sie am nächsten Morgen nur noch in den Ofen geschoben werden müssen. Der perfekte Genuss: Frische Brötchen ohne das frühe Aufstehen und stundenlanges Warten.
Wenn euer Hefewasser noch aktiv blubbert, ist das die ideale Gelegenheit, um diese knusprigen, aromatischen Rundstücke morgen früh zu backen. Ein einfaches Rezept für ein wunderbares Frühstück.
Elke Schulenburg (Mittwoch, 24 Mai 2023 14:46)
Liebe Sandra,
vielen herzlichen Dank für dein wunderbares Feedback zu meinem Blog. Ganz besonders freut es mich, dass du dich auch für das Backen mit Wildhefe interessierst. Es ist seit langem eine Leidenschaft von mir und ich hatte gezögert es im Blog aufzunehmen. Umso mehr freut es mich, das du unter diesen Rezepten dein Feedback hinterlässt. Es bestärkt mich darin, weiterhin meine Erfahrungen und Tipps rund um das glutenfreie Backen zu teilen. Vielen Dank für deine Unterstützung und dein Interesse! Das bedeutet mir viel :-)
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Backen und beste Gesundheit, Elke.
Sandra (Mittwoch, 24 Mai 2023 13:39)
Liebe Elke, ich bin erst kürzlich auf deinen Blog gestossen und muss sagen......toll, toll , toll. Ganz herzlichen Dank, dass Du hilfst, sich als Neuling in der Welt des Glutenfreien Essens zurechtzufinden.... . Die erste Verzweiflung und Traurigkeit wich mit Deinen Rezepten ganz schnell Freude, Genuss und Entdeckergeist.
Und mal erhlich, wer braucht schon Gluten, wenn ohne der Bauch nicht mehr weh tut.
Herzlichst Sandra